Methanol BHKW
![]() | |||||
Baureihe Ethanol/Methanol | |||||
Angebots?bersicht | ? | ? | ? | ? | |
? | OEKO 100 ME | OEKO 150 ME | OEKO 200 ME | OEKO 250 ME | OEKO 300 ME |
Dauerleistung | ? | ? | ? | ? | ? |
elektrisch (kW) | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 |
thermisch (kW) | 138 | 203 | 247 | 286 | 325 |
Prim?renergie (kW) | 310 | 458 | 571 | 709 | 805 |
Motortyp | MAN E 2876 TE302 | MAN E 2876 LE302 | MAN E 2848 LE322 | MAN E 2842 LE312 | MAN E 2842 LE312 |
Anzahl der Zylinder | 6 R | 6 R | 8 V | 12 V | 12 V |
Hubraum | 12820 cm? | 12820 cm? | 14620 cm? | 21930 cm? | 21930 cm? |
Wirkungsgrad | ? | ? | ? | ? | ? |
Generator (%) cos phi = 1 | 95,0 | 95,7 | 95,7 | 95,3 | 96,3 |
elektrisch (%) | 32,3 | 32,8 | 35,0 | 35,3 | 37,3 |
thermisch (%) | 44,5 | 44,3 | 43,3 | 40,3 | 40,4 |
Gesamt (%) | 76,8 | 77,1 | 78,3 | 75,6 | 77,7 |
Temperaturen | ? | ? | ? | ? | ? |
Heizungsvorlauf max (?C) | 85 | 85 | 85 | 85 | 85 |
Heizungsr?cklauf max (?C) | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 |
Abgas (?C) | 110 | 110 | 110 | 110 | 110 |
Abmessungen | ? | ? | ? | ? | ? |
LxBxH (m) | 3,2x1,2x2,0 | 3,2x1,2x2,0 | 3,5x1,4x2,0 | 3,8x1,6x2,2 | 3,8x1,6x2,2 |
Stand 01.01.10 | ? | ? | ? | ? |
Seit September 2011 sind wir Mitglied der Schwiesfurth-Stiftung![]()
- Leitbild -
Wesentliches Leitmotiv f?r die Schweisfurth-Stiftung ist das "Gute Wirtschaften im?
Erh?hrungssektor". Neben der Verbesserung der Lebensbedingungen der Nutztiere;
Erhalt und Entwicklung des Lebensmittelhandwerks und der Qualit?t von Lebensmitteln, liegt
einer der Schwerpunkte auf der Behandlung von Fragen der Zukunft l?ndlicher R?ume in?
agrarethischer und agrarkultureller Perspektive. Corporate Citizenship,Corporate Government
und Corporate Social Responsibility sind Gesichtspunkte, die bei der Gestaltung von Projekten
eine weitere Rolle spielen.
Im Zentrum des Netzwerkes"Dezentrale Ethanolerzeugung f?r Blockheizkraftwerke (BHKW)"
steht der nachhaltige Umgang mit den nat?rlichen Ressourcen, einschlie?lich der intelligenten
Nutzung von Energie und einer den Menschen und der Natur gem??en Technologie bzw. Bau-
weise sowie einer Arbeit, die Mensch und Natur achtet.
-Vision-
Deutschland verf?gt ?ber hunderte von genossenschaftlichen Verlschlussbrennereien mit?
gewachsenen Strukturen zwischen Landwirten als Anteilseignern und den Brennereifachkr?ften.
In Brennereien werden zucker- und st?rkehaltige Feldfr?chte zu Rohalkohol konvertiert. Dabei
spielt die Alkoholerzeugung eine wichtige Rolle als zus?tzliche Einnahmequelle f?r Landwirte,
Verwertunsm?glichkeit f?r unverk?ufliche Feldfr?chte bei Tiefstpreisen und der Option zu
vielgestaltigeren Fruchtfolgen mit Feldfr?chten f?r die Nahrungsproduktion und dem Futter-
mittelanbau. Wir nehmen die Argumente der Gegner in Bezug auf die Nutzung von Feldfr?chten
f?r die Kraftstofferzeugung ernst. Die "Teller oder Tank"-Diskussion bezieht sich in erster Linie
auf die Biemengung vo Ethanol in Benzin f?r PKWs (z.B.E10).
Wir unterst?tzen mit unserem Projekt keinen Anbau von Feldfr?chten f?r Kraftstoff f?r PKWs
mit Ottomotoren. Wir sehen den entscheidenen Nutzen von Bioethanol aus landwirtschaftlichen
Betrieben f?r dei Verwendung einer dezentralen Energieerzeugung ?ber BHKWs die mit Roh-
alkohol (85-92%) betrieben werden k?nnen. Die Vorteile sind wie folgt:
?
- Wirkungsgrad von ?ber 90%(Wirkungsgrade bei Biogasanlagen oder PKWs bei rund 30%)
- Nutzung der W?rme (Biogasanlagen nutzen in der Praxis die W?rme kaum oder gar nicht)
- keine Absolutierung durch optimierte BHKWs notwendig (keine zus?tzlichen Kosten und Transporte)
- keine genehmigungspflichtige Anlage (hohe H?rden bei Biogasanlagen,Solarparks oder Windanlagen)
- CO2-neutral
- Ethanol is speicher-und transportf?hig (immer verf?gbare Energie)
- BhKWs sind f?r Smart Grids ideal geeignet (Spitzenlaststrom, Grundlast, Mix mit anderen Energieerzeugern)
- Verwertung des Brennstoffes " Schlempe" zu Futtermittel
- (minderung der Anbaufl?che f?r Futtermittel, weniger Futtermittelimporte)
?
Roland Nagl
Netzwerkmanagement Schweisfurth - Stiftung
M?nchen, den 31.10.2011